Sie
ist nicht die größte Insel des Mittelmeeres. Bezogen auf die Fläche
kommt sie erst an 7. Stelle. Dafür bezaubert Mallorca mit einem
ganzjährig angenehmen Klima und einer reizvollen Landschaft. Diese
Vorzüge wurden jedoch nicht erst im letzten Jahrhundert mit dem
Einsetzen des Pauschaltourismus entdeckt. Mallorca besitzt eine
faszinierende Geschichte, die schon begann, als die Menschen in Europa
noch überwiegend mit Steinwerkzeugen hantierten.
Irgendwann
vor rund 4000 Jahren wagten sich die ersten Menschen vermutlich auf
Flößen von der spanischen oder französischen Festlandküste aus auf das
offene Mittelmeer und landeten auf den Balearen. Wie die ersten Siedler
den Weg über das Meer fanden, kann heute nicht mehr genau nachvollzogen
werden. Es ist anzunehmen, dass sie mit den an der spanischen
Mittelmeerküste von Nord nach Süd verlaufenden Meeresströmungen
mitgetrieben wurden und so die Inseln der Balearen erreichten.
Bei Sóller und Son Matge wurden menschliche Knochenfragmente und
Feuersteinspitzen gefunden, die diesen frühen Besiedlungszeitraum
beweisen. Architektonisch traten die ersten Bewohner Mallorcas erst
später in Erscheinung. In der Talayot-Kultur, etwa ab 1300 v. Chr.
errichteten sie Wach- oder Beobachtungstürme aus großen Steinquadern,
die noch heute zu sehen sind, etwa der „Talaiot de sa Cova de sa
Nineta“ bei Son Serra de Marina.
Im 7. Jahrhundert v. Chr. gelangten die Karthager oder Phönizier, aus
Nordafrika kommend, auf die Insel und errichteten Handelsstützpunkte.
In den folgenden punischen Kriegen der Karthager gegen Rom waren die
mallorquinischen Steinschleuderer gefürchtete Soldaten auf Seiten
Karthagos. Der Name der Inselgruppe, Balearen, leitet sich aus der
Bezeichnung der Kämpfer ab, els Foners Balears.
Nachdem Rom Karthago besiegte, wurden die Inseln im Zeitraum von etwa
150 v. Chr. bis 125 n. Chr. weitgehend sich selbst überlassen, wodurch
sie zu Piratenstützpunkten wurden. Mit der römischen Besetzung etwa um
120 n. Chr. wurde das treiben beendet. In diese Zeit fällt die Gründung
Palma de Mallorcas und auch der Name der Insel leitet sich aus dem
römischen „Insular Maior beziehungsweise Maiorica“ ab. Die römische
Kultur war nun für die nächsten 600 Jahre bestimmend, aber so wie das
römische Reich zerfiel, so zerfiel auch Mallorca und wurde ebenso wie
Rom von germanischen Vandalen heimgesucht und besetzt.
Im Mittelalter wurden die Balearen zum Zufluchtspunkt für verfolgte
Christen aus dem von Muslimen besetzten Spanien und Nordafrika und im
Jahr 859 fanden sogar die Wikinger den Weg nach Mallorca, da sie gerade
auf Raubzug entlang der spanischen Küste waren. Letztlich wurden die
Balearen vom 10. bis zum 13. Jahrhundert dann doch noch muslimisch.
Im Jahr 1229 erobert Jaume I. von Aragón die Inseln und beendet die
islamische Epoche. Das Königreich Mallorca entsteht und es wird mit dem
Bau der Kathedrale begonnen.
Bis in das 18. Jahrhundert regierten die „katholischen Könige“ auf den Inseln.
Mallorca hat schon viel erlebt und ist nicht nur Ferieninsel, sondern faszinierende und lebendige Geschichte.
|